Kriegskommunismus

Kriegskommunismus
Kriegskommunismus,
 
die sowjetische Innen-, Wirtschafts- und Sozialpolitik im Bürgerkrieg (1918-21); gekennzeichnet durch eine radikale Verstaatlichung der Unternehmen, ein vollständiges Verbot des Privathandels und einen Abgabezwang für die Bauern. Der Kriegskommunismus war bestimmt vom Willen der von Lenin geführten Regierung, sich im Bürgerkrieg zu behaupten und ein Maximum sozialistischer Grundvorstellungen durchzusetzen. Im Rahmen einer straff zentralisierten Verwaltung, an deren Spitze der Oberste Volkswirtschaftsrat und das Volkskommissariat für Versorgung standen, sollte der Staat allein produzieren, die Güter verteilen und über die Arbeitskräfte verfügen. Dieser radikale Wirtschaftszentralismus, der zu Streiks und Aufständen führte, wurde von Lenin im Rahmen der »Neuen Ökonomischen Politik« (NEP) korrigiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegskommunismus — bezeichnet die Wirtschaftspolitik Sowjetrusslands im Zeitraum von 1918 bis 1921. Der Begriff selbst wurde erstmals nach Einführung der NEP 1921 von den Bolschewiki verwendet, um ihre wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu rechtfertigen, die laut… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegskommunismus: Russischer Bürgerkrieg —   Die »Atempause« für die russischen Revolutionäre nach dem Friedensschluss von Brest Litowsk hatte nicht lange gewährt. Seit Mai 1918 entbrannte der Bürgerkrieg in voller Schärfe. Die Kräfte der Gegenrevolution, die »Weißen«, umfassten ein… …   Universal-Lexikon

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja G. Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Grigorjewitsch Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilya Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”